Access Maker von Un-Label

Kultur barrierefrei und vielfältig zu gestalten ist das Ziel von Un-Label. Für das Modellprojekt Access Maker beraten und begleiten Tandem-Teams aus Kulturschaffenden mit und ohne Behinderung drei Kulturinstitutionen in Nordrhein-Westfalen auf ihrem Weg zu mehr Diversität und Inklusion auf allen Ebenen: programmatisch, personell und im Publikum.

„Häufig ist die Rede davon, struktureller Ausgrenzung und Diskriminierung in Kultureinrichtungen etwas entgegensetzen zu wollen. Selten hingegen sind Konzepte, die dies aktiv umsetzen. Mit seinem überzeugenden Konzept unterstützt Un-Label Kultureinrichtungen dabei, ihr Angebot diverser zu gestalten und zu öffnen, und wirkt darauf hin, Strukturen im Kulturbetrieb langfristig und nachhaltig zu verändern“, sagt die Jury.

© Anna Spindelndreier
© Anna Spindelndreier
© Anna Spindelndreier
© Anna Spindelndreier
© Anna Spindelndreier
© Anna Spindelndreier
© Anna Spindelndreier
© Anna Spindelndreier
© Anna Spindelndreier
© Anna Spindelndreier
26. November 2020

3 Fragen an… Lisette Reuter, Künstlerische Leiterin Un-Label

Beschreiben Sie Ihre Projektidee in 140 Zeichen.

Kulturinstitutionen werden bei ihren künstlerischen Öffnungsprozessen in Bezug auf Diversität und Inklusion von Künstler:innen mit und ohne Behinderung durch Workshops und Beratung weitergebildet.

Wofür werden Sie die Fördersumme von 20.000 Euro verwenden?

Die Fördersumme verwenden wir für die Honorare der Kulturschaffenden – den sogenannten Access Makern – und für unsere Öffentlichkeitsarbeit und Medienkampagnen.

Ich wünsche mir für Deutschland...

… dass Kulturakteur:innen und Politik sich der politischen Verpflichtung, die Inklusion mit sich bringt, wirklich bewusst sind und dass das endlich umgesetzt wird. Inklusion ist nicht ein Nice-to-have, sondern es ist ein Must-have, denn ist ein Menschenrecht. Stigmatisierungen müssen beseitigt und Formen diversitärer Normalität in Kunst und Kultur geschaffen werden. Der gesellschaftliche Auftrag an die Kunst sollte als Chance und Motor der Vielfaltsreflexion und Begegnungsplattform verstanden werden.

© Anna Spindelndreier
© Anna Spindelndreier
© Anna Spindelndreier
© Anna Spindelndreier
© Anna Spindelndreier
© Anna Spindelndreier